Weltgebetstag 2025 – Cookinseln

Banner des Weltgebetstages 2025 mit der Erwähnung Cookinseln und dem Motto wunderbar geschaffen.
wunderbar geschaffen!“
Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik, viele, viele tausend Kilometer von uns entfernt – haben die Liturgie für den Weltgebetstag 2025 geschrieben und laden uns ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: Wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.

Auf den 15 weit im Südpazifik verstreuten Cookinseln leben etwa 15.000 Menschen.

Trotz problematischer Missionierungserfahrungen wird der christliche Glaube von zirka 90 % der Cookinsel-Maori selbstverständ-lich gelebt und ist fest in Traditionen verankert. Die Maori laden uns ein, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, zu erfahren, wie stolz sie auf ihre Maorikultur und Sprache sind und uns auf ihre Sichtweisen einzulassen. In ihrer Tradition ist es nicht üblich, Schwächen zu benennen, Probleme aufzuzeigen und Ängste auszudrücken. Auch die zum Teil schweren gesundheitlichen Folgen des weit verbreiteten massiven Übergewichts vieler Bewohner der Cookinseln ist vielen nicht bekannt.

Welche Sicht haben wir, welche Position nehmen wir ein, was bedeutet „wunderbar geschaffen!“ in unseren Kontexten? Was hören wir, wenn wir den 139. Psalm sprechen?

Wir würden uns freuen, sie mit Kia orana beim weltweiten Weltgebetstag für Frauen aller christlichen Konfessionen begrüßen zu dürfen.

Der Gottesdienst findet statt am
Freitag, 7. März 2025, um 18.00 Uhr
in der Katholischen Kirche St. Martinus Kirchherten,
Zaunstr. 56, 50181 Bedburg.

Herzliche Einladung
Daniela Abraham, Elke Friedt und Barbara Peiffer

Der Weltgebetstag ist auch Thema des Familiengottesdienstes am
Sonntag, 9. März 2025 um 10 Uhr,
im Evangelischen Gemeindezentrum in Titz
Schulstr. 1, 52445 Titz.
Herzliche Einladung.

 

Krabbelgruppenleitung gesucht

Krabbelgruppenleitung gesucht. männlich/weiblich/divers Komm in unser Team! Wir suchen Dich! - Du bist Erzieher*in/Kinderpfleger*in/Sozialassistent*in oder Elementarpädagog*in ...

Gemeinsame Stellungnahme gegen Rechts

Pressemitteilung:

Gemeinsame Stellungnahme

  • der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG) Titz,
  • der Evangelischen Kirchengemeinde Kirchherten,
  • der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
  • und dem Katholischen Seelsorgebereich Bedburg

gegen Rechts

Die GdG Titz, die Ev. Kirchengemeinde Kirchherten, die Ev. Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft und der Katholische Seelsorgebereich Bedburg nehmen mit großer Sorge in unserer Gesellschaft eine Zuspitzung rechtsextremer und rechtspopulistischer Überzeugungen und daraus entstehenden Handlungen wahr. Dazu möchten wir uns aus unserem christlichen Glauben heraus deutlich positionieren.

Aus dem Glauben an Jesus Christus heraus setzen wir uns für die unantastbare Würde und die sich darauf berufenden Menschenrechte ein. Wir engagieren uns nachdrücklich für Freiheit, Gerechtigkeit, Frieden und den Schutz der Umwelt. Im Namen Christi kritisieren wir totalitäre und menschenverachtende Haltungen und treten für ein solidarisches Miteinander ein.

In Zeiten zunehmender Demonstrationen gegen rechtsextreme Tendenzen in unserer Gesellschaft ergreifen wir, die Evangelische Kirchengemeinde Kirchherten, die GdG Titz, die Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft und der katholische Seelsorgebereich Bedburg gemeinsam Partei. Angesichts der beunruhigenden Verbreitung extremistischer Ideologien fühlen wir uns dazu verpflichtet, eine klare Position zu beziehen und uns für eine offene, vielfältige Gesellschaft einzusetzen.

Die Sichtbarkeit rechtsextremer Tendenzen erfüllt uns mit Sorge. Unser Glaube beinhaltet Werte wie Menschenwürde, Respekt, Toleranz und Nächstenliebe. Daher rufen wir dazu auf, sich aktiv für eine Gesellschaft einzusetzen, die von diesen Werten und Vielfalt geprägt ist.

Als örtliche Kirchengemeinden unterstreichen wir das klare Nein zu rechtsextremen Ideologien sowie die Förderung von Freiheit und Solidarität. Als Kirchengemeinden versuchen wir unsere christlichen Werte in die Tat umzusetzen und bekräftigen unsere Verpflichtung zu einer Mitgestaltung einer gerechten und menschenwürdigen Gesellschaft.

Wir ermutigen alle Mitglieder unserer Gemeinden sowie die breite Öffentlichkeit, sich aktiv für diese Werte einzusetzen und gemeinsam gegen jegliche Form von Extremismus und Intoleranz einzutreten. Nur durch eine vereinte Anstrengung können wir eine Welt schaffen, in der Respekt und Mitmenschlichkeit die obersten Prinzipien sind.