Neue Runde beim ökumenischen Bibelkreis 2023

Neues Jahr und schon ändert sich wieder alles. Corona hat auch beim Bibelkreis einiges durcheinandergebracht. Und jetzt versuchen wir, dies ins Positive zu wenden. Bisher begannen wir immer nach den großen Ferien, mit dem Nachteil, dass es meistens dunkel war, wenn wir uns trafen. Das gefiel nicht allen. Außerdem zeigte es sich, dass der Termin am zweiten Mittwoch im Monat allzu oft mit anderen Veranstaltungen kollidierte.
Die Lösung: Wir treffen uns künftig am dritten Montag im Monat. Und wir beginnen bereits im Mai.

Erstes Treffen
am 15. Mai
um 19 Uhr in unserem neuen
Gemeindehaus in Kirchherten
Breite Str. 23
50181 Bedburg-Kirchherten.


Zuletzt hatten wir uns ja mit einigen Abschnitten aus dem Lukas-Evangelium beschäftigt. Eine Angewohnheit behalten wir bei: wir wechseln zwischen Neuem Testament und Altem Testament.
Ab Mai werden wir uns mit den Psalmen etwas genauer vertraut machen. An jedem Abend kommt ein anderer Psalm dran. Wer auf dieses „älteste Gebets- und Gesangbuch“ neugierig ist, ist herzlich eingeladen. Voraussetzungen gibt es außer dieser Neugierde nicht.
Noch steht nicht fest, welche Psalmen wir lesen werden. Wer also einen Wunsch hat, kann ihn mir nennen, wenn wir uns beim Gottesdienst sehen oder an verlag@gruch.de. Werden mir mehr als acht Wünsche genannt, muss natürlich ausgewählt werden.
Jochen Gruch

Weihnachtsgruß 2022

Jesus Christus spricht: „Ich bin in die Welt gekommen, als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe“ (Johannes 12, 46.

Liebe Leserinnen und Leser,
Der Adventskranz ist mit seinen Kerzen und grünen Zweigen nicht nur eine schöne Dekoration, sondern ein Zeichen für Hoffnung.
Grün wie die Hoffnung“, sagen wir.
Die Tannenzweige verlieren ihre grüne Farbe nicht und deshalb erinnern sie uns daran, dass nach dem kalten grauen Winter die Pflanzen wieder grüne Triebe bekommen. Das ist Hoffnung:
Wenn es mir schlecht geht und ich traurig bin, versuche ich daran zu glauben, dass es wieder besser wird. Wenn ich sehr schwere Tage durchleben muss, versuche ich daran zu denken, dass wieder glücklichere Tage kommen werden.
Das ist Hoffnung haben.
Der Adventskranz ist entstanden als eine ganz konkrete Lebenshilfe, nämlich als Hilfe beim Warten.
Langsam bereiten wir uns auf Weihnachten vor, langsam wird das Licht mehr. Nacheinander angezündet bringen die vier Kerzen Licht und Wärme in die dunkle Jahreszeit und in unseren Alltag.
Nach und nach scheint die Hoffnung auf.
Nicht die Erfüllung ist es, auf die wir in der Adventszeit warten, auch wenn wir an Weihnachten manch einen Wunsch erfüllt bekommen.
Wir warten darauf, dass mit Jesus die Hoffnung immer wieder neu geboren wird und wir sie in jeder Situation unseres Lebens spüren können.
Gottes Hoffnung reicht für uns alle.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Euch im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde Kirchherten
gesegnete Weihnachten und einen guten Anfang im Jahr 2023.

Ihre Pfarrerin Anne Benninghoff

Coronaregeln ab April 2022

Das Presbyterium hat in seiner Sitzung am vergangenen Montag (04.04.2022) folgende Entscheidung für die Gottesdienste getroffen:

Die 3G-Regel wird nicht mehr kontrolliert und gilt nicht mehr für Gottesdienste.

Im Gemeindezentrum in Titz wird das Tragen von Masken empfohlen, aber nicht mehr vorgeschrieben.

Ab Juni starten wir wieder mit Gottesdiensten in Kirchherten, hier wird es aber, durch die Enge der Räumlichkeiten bedingt, Pflicht sein, eine medizinische Maske oder FFP2 Maske zu tragen!

Änderungen sind natürlich immer vorbehalten und werden der entsprechenden Situation angepasst!

Aufruf zum Friedensgebet März 2022

Ein Aufruf zum Friedensgebet von dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Dr. Thorsten Latzel

Halte dich fern vom Bösen und tue Gutes.
Suche den Frieden und setze dich dafür ein.
Psalm 34,15

Friedensgebet:

Gott,
wir sind erschrocken, ängstlich und wütend.
Die Nachrichten aus der Ukraine und die Bilder von Krieg, Zerstörung und Flucht sind unbegreiflich, dunkel und bedrohlich.
Wir sorgen uns, Gott, um die Menschen im Kriegsgebiet.
Ihre Ängste können wir nur erahnen.
Du kennst ihre Not. Schütze ihr Leben und schenke ihnen Zukunft.
Wieder Krieg in Europa. Es fühlt sich an, als ob manches, was wir sicher hielten, in sich zusammenbricht.
Wir suchen nach etwas, an dem wir uns festhalten können. Du, unser Gott, hast uns versprochen:
„Berge mögen wohl weichen und Hügel wanken, aber meine Treue wird nicht von dir weichen und mein Friedensbund nicht wanken.“
Lass deine tiefe Liebe in uns allen Kraft entfalten, dass der Himmel aufbricht, dass das Kleine aufblüht, dass sich die Erde wandelt.
Schenk unserem Frieden Kraft – im Kleinen wie im Großen. Amen.
(Miriam Haseleu)

Zum Friedensgebet gibt es auch ein Liedblatt

 

 

Dietrich Denker, der Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Gladbach-Neuss erklärt die Situation in regionaler Übersetzung.

Zum Unwetter 2021

Update: Inzwischen werden die Fragen nach der Verantwortung immer lauter.
Vorschau:
 Am Samstag den 28. August 2021 findet um 10:00 Uhr ein Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der Flutkatastrophe statt. Er wird vom ZDF live übertragen aus dem Hohen Dom zu Aachen.
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), Dr. Thorsten Latzel schreibt:
Liebe Mitchristinnen und Mitchristen,
ich bin zutiefst betroffen von den Bildern und Berichten, die wir aus den Gebieten erhalten, die von dem Unwetter und den Überschwemmungen erfasst wurden. Menschen sind gestorben, Häuser eingestürzt, Keller überflutet, Feuerwehrleute beim Versuch zu helfen gestorben. Noch ist das ganze Ausmaß der Zerstörung nicht zu ermessen. Zusammen mit vielen andere denke ich an und bete für die Betroffenen und die Helferinnen und Helfer.
Die alten Worte aus Psalm 69 gewinnen aktuell eine ganz neue Bedeutung:
Gott, hilf mir!
Denn das Wasser geht mir bis an die Kehle.
Ich versinke in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist;
ich bin in tiefe Wasser geraten, und die Flut will mich ersäufen.
Ich habe mich müde geschrien, mein Hals ist heiser.
Meine Augen sind trübe geworden, weil ich so lange harren muss auf meinen Gott.

In diesem Sinne bete ich für die Menschen in den betroffenen Gemeinden:
Gott stärke alle, die einen geliebten Menschen verloren haben oder vermissen. Gott stärke alle, deren Hab und Gut zerstört wurde. Gott stärke alle, die jetzt anderen helfen.
Vielen Dank für die Hilfe, die Sie als Gemeinden leisten: von der Nachbarschaftshilfe beim Auspumpen über Brötchen und warmen Kaffee bis zum seelsorglichen Beistand etwa durch die Notfallseelsorge.
Zugleich lade ich Sie ein, durch Ihre Fürbitte und mit Ihrer Spende den Menschen zu helfen. Die evangelische Kirche hat gemeinsam mit der Diakonie dazu ein Spendenkonto eingerichtet:

Eine Anregung für ein Fürbittgebet finden Sie auf unserer Homepage:

Gott tröste alle Menschen, die von dem Unwetter betroffen sind, und stärke alle Helferinnen und Helfer. Als Kirchenleitung sind wir im Gebet und Gedanken bei ihnen.
Herzlich,
(Dr. Thorsten Latzel, Präses)

Unsere Kirchenapp ist online!

Im Google Playstore und auch im Applestore finden Sie nun unter Ev. Kirche Kirchherten unsere neue Kirchenapp.
Laden Sie sich diese kostenlos herunter, und Sie verpassen keine wichtigen Informationen und Termine mehr.
WICHTIG für die Konfirmanden und Konfirmandeneltern: Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen in der App an, so können wir den Konfirmandengruppen gezielte Termine und alle wichtigen Infos zukommen lassen!

Die App wird in einigen Bereichen noch ergänzt.
Für die mit Speicherplatzproblemen und die mit den größeren Geräten: Eine Web-Version gibt es davon auch. Die Bedienung erfolgt dann durch Klick oder Tippen auf die Felder im gezeigten Mobilteil.

Viel Spaß beim Stöbern!